Zum Inhalt springen

Publikationen

Begleithefte zur Ausstellung

Seit 2016 entstehen kostenfreie Broschüren, die weiterführende Informationen zur Ausstellung und zum Thema Garten bieten. Eine Übersicht zu den Themenheften finden sie hier.

Bisher erschienen sind:
  • Von den Früchten im Garten Eden bis zum Dachgemüse. Bedeutung und Funktion des Gartens im Wandel der Zeit (2023)
  • Vom biblischen Lebens-Baum zum Klimaretter. Der Baum-Garten im Wandel (2022)
  • Der erste Ort des Menschen war ein Garten. Der Garten als Arbeits- und Lebensraum (2021)
  • Der Garten als Sehnsuchtsort. Von den biblischen Anfängen bis zur Gegenwart (2020)
  • Max von Sachsen – Priester. Gelehrter. Vegetarier. Ein sächsischer Prinz und die Flora Palästinas (2019)
  • Eine biblisch-florale Reise vom Nil bis an den Jordan (2017)
  • Der Handel mit Pflanzen zwischen dem Vorderen Orient und Indien in biblischer Zeit (2016)

Beiträge der aktuellen Broschüre:

  • Bearbeite und Hüte (Gen 2,15) – Der (biblische) Garten im Wandel der Zeit (Cornelia Aßmann)
  • Mehr als ein biblisches Symbol – Echte Feige (Ficus caricia L.) (Soffi Stiebritz)
  • Die ältesten Getreidesorten der Welt – Gerste (Triticum L.) und Weizen (Hordeum vulgare L.) (Amelie Philipp)
  • Mehr als nur schwarze Früchte – Oliven (Olea europaea L.) (Kristýna Mužíková)
  • Ständiger Begleiter der Menschheitsgeschichte – Echte Weinrebe (Vitis vinifera L.) (Lilú Kruspe)
  • Aus dem Buch der Bücher in die Küche – Kräuter in der Bibel (Liz Kürsten)
  • Guerilla Gardening – Pflanzenrevolution in der Stadt (Theresa Lohfelder)
  • Prinzessinnengärten Kollektiv Berlin – Urbane Landwirtschaft (Vicky Fritsch)
  • Dachgemüse – Wo gestern Bahnschienen waren, sind heute Hochbeete (Maria Heger)
  • Friedhöfe – Grüne Inseln als Gärten der Erinnerung (Simon Staab)
  • Baumbesetzung – Zwischen Aktivismus und Umweltschutz (Josie Neuser)

Beiträge in Sammelbänden

 Maria Häusl (Hg.) Vom Garten Eden bis zu Salomos Weinberg. Pflanzen der Bibel, Stuttgart 2018.
  • Gartenpflanzen und Feldfrüchte (S. 19)
  • Weizen & Gerste. Hordeum vulgare & Tricticum (S. 25-27)
  • Echter Lein. Linum usitatissimum (S. 34–35)
  • Linse. Lens culinaris (S. 38)
  • Küchenzwiebel. Alium cepa (S. 44–45)
  • Echte Aloe. Aloe vera (S. 51-52)
  • Gemeine Alraune. Mandragora officinarum (S. 53-54)
  • Weihrauchbaum. Boswellia sacra (S. 62–63)
  • Echter Ceylon Zimtbaum. Cinnamomum zeylanicum (S. 66–67)
  • Dattelpalme. Phoenix dactylifera (S. 77-78)
  • Mandelbaum. Prunus dulcis (S. 93–94)
  • Schwarze Maulbeere. Morus nigra (S. 96)
  • Olivenbaum. Olea europaea (S. 103-104)
  • Echter Wein. Vitis Vinifera (S. 113-115)
  • Kermes-Eiche. Quercus coccifera (S. 120-121)
  • Libanon-Zeder. Cedrus Libani (S. 124–125)
  • Feldblumen (S. 131)
  • Madonnen-Lilie. Lilium Candium (S. 134-135)
  • Pflanzen an Gewässern und in Feuchtzonen (S. 141)
  • Blauer Ägyptischer Lotus. Nymphaea caerulea Savigny (S. 144-145)
  • Dornen und Disteln (S. 155)
Maria Häusl/Victor Lossau (Hgg.), Balsambeet und Rosenhag. Paradiese und die Kultur der Gärten, Stuttgart 2020.
  • Der biblische Garten Eden. Die Gegenwart des Verlorenen (S. 26-29)
  • Landwirtschaft und Gartenbau im Palästina der biblischen Zeit (S. 69-72)
  • Der Garten in der Prophetie (S. 73-79)
  • Der Garten in den Psalmen und im Hohelied (S. 77-80)