Begleithefte zur Ausstellung

Seit 2016 entstehen kostenfreie Broschüren, die weiterführende Informationen zur Ausstellung und zum Thema Garten bieten. Eine PDF-Datei als Vorschau zur aktuellen Broschüre steht hier zum Download zur Verfügung.
Bisher erschienen sind:
- Vom biblischen Lebens-Baum zum Klimaretter. Der Baum-Garten im Wandel (2022)
- Der erste Ort des Menschen war ein Garten. Der Garten als Arbeits- und Lebensraum (2021)
- Der Garten als Sehnsuchtsort. Von den biblischen Anfängen bis zur Gegenwart (2020)
- Max von Sachsen – Priester. Gelehrter. Vegetarier. Ein sächsischer Prinz und die Flora Palästinas (2019)
- Eine biblisch-florale Reise vom Nil bis an den Jordan (2017)
- Der Handel mit Pflanzen zwischen dem Vorderen Orient und Indien in biblischer Zeit (2016)
Impressionen aus
den Vorjahren
2020



- Der Garten – Ein heilsamer Ort (Ruth Bredenbeck)
- Guerilla Gardening – Sehnsucht nach Natur in der Stadt (Christian Sehm)
- Der Garten im Kreuzgang – Sehnsucht nach Ordnung und Stille (Leopold Güney)
2021



- Israel als Weingarten – Das Weinberglied in Jes 5,1-7 (Till Kleindieck)
- Vegetarismus – Ein (altes) Zukunftsmodell? (Uta Eweleit-Fornell)
- Der Garten Eden – Ein literarischer Garten-Raum (Freya Staude)
2022



- Eine „paradiesische“ Pflanzenwelt. Der Garten Eden (Marlene Richter)
- (K)Ein Trendsetter. Die Lebensreform (Swenja Hehrhold)
- Ruhe und Spiritualität. Der Japanische Garten (Julia Trahan)
Beiträge in Sammelbänden
Maria Häusl (Hg.) Vom Garten Eden bis zu Salomos Weinberg. Pflanzen der Bibel, Stuttgart 2018.
- Gartenpflanzen und Feldfrüchte (S. 19)
- Weizen & Gerste. Hordeum vulgare & Tricticum (S. 25-27)
- Echter Lein. Linum usitatissimum (S. 34–35)
- Linse. Lens culinaris (S. 38)
- Küchenzwiebel. Alium cepa (S. 44–45)
- Echte Aloe. Aloe vera (S. 51-52)
- Gemeine Alraune. Mandragora officinarum (S. 53-54)
- Weihrauchbaum. Boswellia sacra (S. 62–63)
- Echter Ceylon Zimtbaum. Cinnamomum zeylanicum (S. 66–67)
- Dattelpalme. Phoenix dactylifera (S. 77-78)
- Mandelbaum. Prunus dulcis (S. 93–94)
- Schwarze Maulbeere. Morus nigra (S. 96)
- Olivenbaum. Olea europaea (S. 103-104)
- Echter Wein. Vitis Vinifera (S. 113-115)
- Kermes-Eiche. Quercus coccifera (S. 120-121)
- Libanon-Zeder. Cedrus Libani (S. 124–125)
- Feldblumen (S. 131)
- Madonnen-Lilie. Lilium Candium (S. 134-135)
- Pflanzen an Gewässern und in Feuchtzonen (S. 141)
- Blauer Ägyptischer Lotus. Nymphaea caerulea Savigny (S. 144-145)
- Dornen und Disteln (S. 155)
Maria Häusl/Victor Lossau (Hgg.), Balsambeet und Rosenhag. Paradiese und die Kultur der Gärten, Stuttgart 2020.
- Der biblische Garten Eden. Die Gegenwart des Verlorenen (S. 26-29)
- Landwirtschaft und Gartenbau im Palästina der biblischen Zeit (S. 69-72)
- Der Garten in der Prophetie (S. 73-79)
- Der Garten in den Psalmen und im Hohelied (S. 77-80)