Schloss & Park Pillnitz

Derzeit kooperiert das Projekt mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützigen GmbH, Schloss & Park Pillnitz. Im Schlosspark geben Informationstafeln Auskunft über die Bedeutung von Pflanzen in biblischen Erzählungen, in der Symbolsprache und ihre Nutzungsmöglichkeiten. Von den ca. 115 in der Bibel erwähnten Pflanzen können Sie im Schlosspark eine Auswahl in natura betrachten. Neben Kübelpflanzen wie der Dattel, dem Granatapfel, dem Johannisbrotbaum und vielen mehr, sind dauerhaft Bäume wie die Kermeseiche oder die Zeder zu sehen. Saisonal bedingt sind von Juni bis September auch einjährige Pflanzen sichtbar wie die Gerste, die Hirse, die Linse usw.
Elbhangfest
Im Heckenquartier des Schlossparks Pillnitz gibt es samstags und sonntags 10.00-15.00 Uhr im Rahmen des Elbhangfestes einen Informationsstand, zu dem auch Kinder herzlich eingeladen sind, spielerisch die Flora Palästinas zu entdecken. Wir freuen uns, Sie 2023 wieder begrüßen zu dürfen. Einen Rückblick auf das Elbhangfest 2022 finden Sie unter „Aktuelles“.

Lange Nacht der Wissenschaften

Von 2013 bis 2020 beteiligte sich das Projekt regelmäßig an der Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden. Dazu wurde von 18.00-20.00 Uhr zu einer erlebnisreichen Sonderführung in den Schlosspark Pillnitz eingeladen.
Museum für Sächsische Volkskunst
In Zusammenarbeit mit dem Museum finden halbjährlich in der Oster- und Weihnachtszeit öffentliche Vorträge statt. Der nächste Vortrag ist am 10.04.2023 um 11.00 Uhr. Inga Maria Schütte referiert zu dem Thema:
Vom Ysopzweig und Osterlämmern – Christus das wahre Opferlamm und der Ysopzweig
