2023 | Erweiterung der Arbeitsschwerpunkte durch die Mitwirkung am Ausstellungsprojekt Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu (Stadtkirche St. Petri/Freiberg) |
2022 | Neue Beschilderung im Schlosspark Erweiterung des Pflanzenrepertoires um: Lorbeer, Oleander, Wermut und Rossminze |
2021 | Projektneugründung unter dem Namen Säen – Wachsen – Staunen. Pflanzen der Bibel. Entdecken in Kooperation mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH, Schloss & Park Pillnitz Neuer Internetauftritt des Projekts |
2022/2023; 2021/2022 ; 2020/2021 ; 2019/2020 | Kooperation mit dem Seminar Der Garten als Sehnsuchtsort. Von den biblischen Anfängen bis zur Gegenwart im Rahmen des Studium Fundamentale der Universität Erfurt |
2018 | Neugestaltung der Ausstellung im Schlosspark Pillnitz |
2013-2022 | Mitwirkung des Projekts am Elbhangfest |
2013-2019 | Beteiligung des Projekts an der Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden |
2013-2020 | Projekt Pflanzen der Bibel – eine Kooperation zwischen dem Institut für Katholische Theologie der TU Dresden mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH, Schloss & Park Pillnitz Beteiligung an den Sonderausstellungen: Der Gärtner des Maharadscha. Ein Sachse bezaubert Indien (2016) Seiner Zeit voraus! Prinz Max von Sachsen – Priester und Visionäre (2019) |
2011 | Beteiligung am Evangelischen Kirchentag |
2010-2012 | Kooperation mit dem Botanischen Garten der TU Dresden unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Maria Häusl (Institut für Katholische Theologie) und Dr. Barbara Ditsch (Botanischer Garten) |