Zum Inhalt springen

Neue Pflanzenschilder anlässlich des Elbhangfests 2022

Nach zwei Jahren Pause war es endlich wieder soweit. Das Projekt Pflanzen der Bibel. Entdecken. beteiligte sich mit Spiel- und Bastelangeboten am 31. Elbhangfest 2022. Bei leichten Nieselregen konnten kleine Besucher durch selbstgebastelte Blumen die Wiese Palästinas zum Blühen bringen oder Kamel Kaleb durch eigenständig gefärbte Stofftaschen beim Tragen helfen. Zahlreiche Besucher informierten sich über Pflanzen in der Bibel und das Projekt. Dabei erstrahlte das Projekt auf dem Elbhangfest mit neuer Beschilderung. Der Pfad durch den Schlossgarten wurde um Lorbeer, Minze, Oleander und Wermut ergänzt.

Kräuter sind in der Bibel oft nur einmal genannt. Die Minze z.B. kommt lediglich in einem Wehespruch Jesu gegen die Pharisäer vor (Mt 23,23 II Lk 11,42). Der Wermut hingegen findet häufiger Erwähnung. Als „giftige“ Pflanze dient er als Warnung für das biblische Israel, sich von seinem Gott – JHWH – ab- und fremden Göttern zu zuwenden (vgl. Dtn 29,17). Im Rahmen seiner Sozialkritik prangert der Prophet Amos an, dass das Recht in Wermut und Gift gekehrt werde (vgl. Am 5,7; 6,12). Der Lorbeerbaum dagegen ist ein Paradebeispiel für die Identifizierung biblisch namentlich genannter Pflanzen. Das hebräische ‚oraen wird nur in Jes 44,14 erwähnt. Neben der Bestimmung als „Lorbeer“, wird es auch als Fichte oder eine Pinienart wie die Zeder identifiziert. Wenn Sie mehr zu den Pflanzen der Bibel erfahren möchten, besuchen Sie unseren Pfad oder unsere Führung durch den Schlosspark Pillnitz.

Wir danken allen, die uns in der Vorbereitung und Durchführung dieses Tages und der Erneuerung der Ausstellung unterstützt haben. Ein besonderer Dank ergeht an die Studierenden der Universität Erfurt, die die Texte erarbeitet und zusammengestellt haben.